Chinesisch
Ni hao! Guten Tag - auf Chinesisch. Diese Sprache mit Zukunft wird an unserer Schule seit 1991/92 unterrichtet. Als Freiwahlfach kann Chinesisch maximal drei Jahre lang gelernt werden.
Zusätzlich zum Sprachunterricht umfasst dieses Fach Einführungen in die chinesische Geschichte, Kultur und Gesellschaft.
Alle zwei Jahre reisen Schüler:innen des 2. und 3. Jahreskurses für zwei Wochen nach China. Dort pflegen wir einen Austausch mit unserer Partnerschule. In den Zwischenjahren kommen ihrerseits Gruppen von Schüler:innen aus China zu uns auf Besuch.
1991/92 wurden auf Initiative von Frau Dr. Elsbeth Gutmann, damals Geschichtslehrerin, und ihrem ehemaligen Schüler, dem Sinologen Dr. Raoul Findeisen hin erste Chinesischkurse am damaligen Gymnasium Kohlenberg angeboten. Den Ausschlag für diese Wahlfachkurse gab eine China-Bibliothek, die dem Gymnasium ebenfalls zu dieser Zeit als Geschenk übergeben wurde.
Durch die Anstrengungen dieser zwei Personen, aber auch durch die Unterstützung der Schulleitung konnte dieser Freiwahlfachkurs «Chinesische Sprache und Kultur» ab dem Schuljahr 1995/96 als 3-Jahres Kurs auf die Oberstufen-SchülerInnen aller fünf baselstädtischen Gymnasien ausgedehnt werden. Dass kantonsweit Chinesisch an Gymnasien als Wahlfach angeboten wird, ist schweizweit immer noch einzigartig.
Unterdessen heisst unsere Schule Gymnasium Leonhard, die Chinesisch-Kurse erfreuen sich bei allen Gymnasien in Basel grosser Beliebtheit und viele der ehemaligen SchülerInnen verfolgen das Chinesisch nach der Matur weiter, sei das durch ein Studium oder durch einen längeren Aufenthalt (meist Sprachaufenthalte) in China.
Neben der China-Bibliothek und den Freiwahlfachkursen wurden im Jahre 1998 mit der Mittelschule Nr. 1 in Yantai und 2011im Rahmen der Städtepartnerschaft Basel-Shanghai mit der Fudan Fuzhong High School Schulpartnerschaften gegründet. Diese Schulpartnerschaft besteht aus Brieffreundschaften und gegenseitigen Besuchen. Solche haben unterdessen schon mehrmals stattgefunden. Diese Partnerschaft gibt den Chinesisch-Kursen einen konkreten Inhalt und ist eine grosse Motivation für die Schüler:innen. Die Schüler:innen dürfen bei Familien wohnen und erhalten so einen Einblick in dieses Land, den sie als gewöhnliche Touristen nie bekommen könnten.